transport logistic 2013
Cloud-Computing: Innovationspotenzial für den Mittelstand
München. Den Nutzen von Softwarelösungen aus der Cloud diskutierten active logistics und IBM Deutschland in einer Expertenrunde auf der transport logistic. Im Blickpunkt standen dabei vor allem die Möglichkeiten für mittelständische Unternehmen.
Das Abspielsymbol anklicken, um das Video zu starten:
Lade Video ... HTML5-fähiger Browser oder Adobe Flash player benötigt
Wie stark emotional die Auslagerung von IT-Leistungen besetzt ist, zeigte die Diskussion gleich zu Beginn. Hans-Jörg Hager, Präsident des Unternehmercolloquiums Spedition (UCS) erklärte die Entwicklung innovativer IT-Lösungen zur Kernaufgabe von Logistik-Unternehmen. Dem widersprach Michael Küppers, Sprecher der Geschäftsführung der Trans Service Team GmbH. Er sieht insbesondere für mittelständische Unternehmen die Chance, mit geringen Investitionen technisch modern sein zu können. Diesen Weg hat André Theilmeier, Geschäftsführer der Frankenfeld Spedition, mit seinem Unternehmen bereits eingeschlagen. Dort wurde die technisch veraltete Unternehmenslösung durch Cloud-Dienste abgelöst.
Sowohl als auch statt entweder oder
Dass auch ein Mittelweg zwischen eigenen Systemen und der Nutzung von Cloud-Dienstleistungen möglich ist, verdeutlichte Thomas Schleife, Geschäftsführer der Transco Süd. Sein Unternehmen nutzt die Cloud, um bei Spitzenbedarf zusätzliche Hardware flexibel in den eigenen Betrieb integrieren zu können. Die Vorteile dieser Flexibilität betonte auch Uwe Kopf von IBM Deutschland. Neueste Technologie stehe dort kostengünstig und ohne lange Einrichtungszeiten zur Verfügung.
Sicherheit entscheidet
active logistics GmbH
Gisela Rosendahl
(Marketingreferentin)
Gahlenfeldstr. 53
58313 Herdecke
Tel.:+49 2330 9191 431
Fax: +49 2330 9191 500
E-Mail: gisela.rosendahl@active-logistics.com
Als wesentliches Entscheidungskriterium für den Einsatz von Cloud-Technologien kristallisierte sich auch die Daten- und Ausfallsicherheit der Systeme heraus. Hans-Jörg Hager forderte, dass eine unternehmenseigene IT-Abteilung bei Störungen in Sekundenschnelle handeln müsse. Uwe Kopf betonte dementgegen, dass Sicherheitsfragen bei Cloud-Anbietern durch ausgewiesene Experten behandelt werden. Seiner Ansicht nach sei dort deshalb für die Sicherheit mindestens ebenso gut wie in eigenen Systemen gesorgt. Die klarste Position zu der Sicherheitsthematik bezog André Theilmeier. "Bei uns liegen gerade die wichtigen Systeme und die sensiblen Daten in der Cloud. Alles andere haben wir im Unternehmen behalten."
Wachstum der Cloud erwartet
Moderator Werner Habryka, Geschäftsführer des Veranstalters active logistics, prognostizierte in seinem Fazit ein deutliches Wachstum des Cloud Computings. Er lud dazu ein, 2020 eine Rückschau auf die jetzt folgenden Entwicklungen zu halten.
(Redaktion)
Tweet |
Tags:
- Logistik
- Mittelstand
- IT
- Informationstechnologie
- Cloud Computing
- IBM Deutschland
- active logistics
- Werner Habryka
- Hans-Jörg Hager
- Frankenfeld